Soz.Ganymed.Org
  Unternehmenstheorien - Kurzbeschreibung

Texte

LVAs

Links

Kontakt

Forum

Index


 

LVA.Nr.: 231.387
Lehrveranstaltung: Unternehmenstheorien
Stud. Abschnitt: II.
Std. Zahl: 02
Beginn: 14. März 1999
Zeit: Donnerstag, 9.00 - 11.00 Uhr
Raum: K 112A

Beschreibung:

Im abgelaufenen Sommersemester 1998 ist im Rahmen einer speziellen Soziologie die Thematik Arbeit und Arbeitslosigkeit behandelt worden. Die hier kurz zu beschreibende Lehrveranstaltung ist deren Fortsetzung und Gelegenheit, von den für spezielle Soziologien vom Studienplan her erforderlichen 8 Stunden die 5. und 6. sechste Stunde zu absolvieren.

Bei der Behandlung des Themas "Arbeit und Arbeitslosigkeit" wurden in Anlehnung an De Coster/Pichault drei analytische Ebenen unterschieden: die gesellschaftliche Ebene, die Ebene der Organisationen und die Ebene der Akteure. Auf diesem Hintergrund, der offensichtlich die traditionelle Unterscheidung in Makro-, Meso- und Mikrobereich aufgreift, wird deutlich, daß sich das Thema "Unternehmenstheorien" mit dem Mesobereich von Arbeit und Arbeitslosigkeit beschäftigen will: Arbeit wird nach dem heute vorherrschenden Arbeitsverständnis vorwiegend in Betrieben bzw. in Unternehmen verrichtet (Hausarbeit ist Schattenarbeit), die seit bald 20 Jahren sich massiv erhöhende Arbeitslosigkeit und deren Stabilisierung auf hohem Niveau läßt sich, unter anderem, auch als eine direkte Folge einer neuen Unternehmensphilosphie betrachten: sogenannte schlankere Strukturen, flachere Hierarchien, besseres Teamwork, neuere Kontrollformen, effizientere Produktionsweisen etc. Dies alles dient dazu, den Produktionsfaktor Arbeit rationeller zu nutzen und zu verbilligen, was sich auch als verschärfte Ausbeutung bezeichnen läßt.

Die genannten Gründe machen deutlich, daß es unumgänglich ist, sich mit den neueren Versuchen zu einer zeitgemäßen "Soziologie des Unternehmens" auseinanderzusetzen. Dazu kommt noch ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt: die Form des Unternehmens wird heute als effiziente Organisationsform propagiert und auch in andere gesellschaftliche Bereiche zu transponieren versucht. Krankenhäuser, Schulen, sportliche und kulturelle Vereinigungen werden gezwungen, sich zunehmend am Unternehmensmodell zu orientieren und entsprechende Schritte der Reorganisation einzuleiten. Dies bedeutet letztlich nichts anderes als die Verabsolutierung der Marktperspektive, die unweigerlich zu einer Demontage demokratischer Verhältnisse und zur Zerstörung der civil society führen wird.

Es geht also darum, sich eingehender mit dem zu beschäftigen, was heute im Namen von innovativer Unternehmensgestaltung durchgesetzt wird, wie diese Innovation theoretisch begründet und damit auch gesellschaftlich legitimiert werden. Eine Auseinandersetzung mit den heute vorherrschenden Unternehmenstheorien wird wohl unvermeidlicherweise auch zu einer Wiederbelebung der Ideologiekritik führen müssen.

Adressaten dieser LV sind vor allem die TeilnehmerInnen der früheren LV "Arbeit und Arbeitslosigkeit" sowie Studierende des zweiten Studienabschnitts, die bereits über berufliche Erfahrungen verfügen.


Literatur:
Vorbemerkung: Es sind hier nur einige Bücher angegeben, über deren Literaturverzeichnisse sich reichlich weitere einschlägige Arbeiten finden lassen. Darüber hinaus möchte ich auf neuere Artikel in folgenden Zeitschriften verweisen, die im Leseraum jederzeit verfügbar sind.

Soziale Welt = SW
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie = KZfSS
Zeitschrift für Soziologie = ZfS
Soziologische Revue = SozRev
Leviathan = Lev
Die Betriebswirtschaft = BW
American Sociological Review = ASR
American Sociological Journey = ASJ
The British Journal of Sociology = BJS
British Journal of Industrial Relations = BJIR
Human Relations = HR
Sociologie du Travail = ST
Revue francaise de Sociologie = RFS

Bücher (die angegebenen Nummern beziehen sich auf die soziolog. Fachbibliothek)

  1. Krüsselberg Hans-Günter (1993) Theorie der Unternehmung und Institutionenökonomik, Heidelberg (VIII/19d/199)
  2. Frey Bruno (1997): Markt und Motivation, München (VIII/19a/400)
  3. Kaufmann Franz-Xaver, Krüsselberg Hans-Günter (Hg.) (1984): Markt, Staat und Solidarität bei Adam Smith, Frankfurt/New York (VIII/19d/276)
  4. Segrestin Denis (1995): Sociologie de l'entreprise, Paris
  5. Coriat Benjamin/Weinstein Oliver (1995): Les nouvelles theories de l'enterprise, Paris
  6. Alter Norbert (1996): Sociologie de l´entreprise et de l´innovation, Paris
  7. Bernoux Philippe (1995): La sociologie des entreprises, Paris
  8. Lojkine Jean (1998): Entreprise et Société, Paris
  9. Drancourt Michel (1998): Lecon d´histoire sur l´Entreprise de l´Antiquite à nos jours, Paris
  10. Mucchielli Jean-Louis (1998): Multinationales et mondialisation, Paris
  11. Lenk Kurt (1961): Ideologie. Ideologiekritik und Wissenssoziologie, Neuwied
  12. Aubert Nicole/Gaulejac de Vincent (1991): Le cout de l' excellence, Paris
  13. Thureau-Dangin Philippe (1995): La concurrence et la mort, Paris
Themen, Termine, Referenten/-innen

7. Okt. Vorbesprechung und Einführung in die Thematik (entfällt voraussichtlich)      Nigsch
14. Okt. Rehabilitation des Unternehmens in den 80er Jahren
21. Okt. Metamorphosen der Unternehmerschaft
28. Okt. Entstehung und Auflösung des Proletariates
4. Nov. Das Unternehmen als Organisation und Veränderungen im Organisationsverständnis
11. Nov. Das Unternehmen als Handlungssystem
18. Nov. Das Unternehmen als Institution
25. Nov. Unternehmenskonzepte in den Wirtschaftswissenschaften
2. Dez. Organisationsentwicklung - organisationales Lernen - Wissensmanagement
9. Dez. Die neoliberale Ideologie und deren Umsetzungsagenturen
16. Dez. Interessenbedingte Doktrinen und Ideologiekritik
13. Jän. Formen von Domination und Gehorsam
20. Jän. Zur Konstruktion von Unternehmensleitbildern
27. Jän. Ambivalenz der Unternehmensgründungseuphorie

weitere wichtige Themen wären z.B.:
Der Markt als soziale Institution
Qualitätsnormen und Kompetenzzentren
Human Ressources Manangement: Ansprüche und Grenzen

19.8.98 O.N.