Soz.Ganymed.Org
  Arbeit und Arbeitslosigkeit SS98 - Kurzbeschreibung

Texte

LVAs

Links

Kontakt

Forum

Index


 

Stud. Abschnitt: II.
Std. Zahl: 02
Beginn: 12. März 1998
Zeit: Donnerstag, 9.00 - 11.00 Uhr
Raum: K 112A
LVA.Nr.: 231.387

Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übung: Arbeit und Arbeitslosigkeit

Leitung: Prof. Otto Nigsch

Es ist naheliegend, die menschliche Arbeit als eine Naturkonstante zu betrachten. Darauf deuten Volksweisheiten hin wie z.B. "Der Mensch ist geboren zur Arbeit wie der Vogel zum Flug" oder der Bibelspruch "Im Schweiße Deines Angesichts sollst Du Dir Dein Brot verdienen". Doch die Vermutung, es bei der Arbeit mit etwas Naturnotwendigem zu tun zu haben, kann auch etwas voreilig sein. Darauf deutet die aristotelische Bestimmung des Menschen als "politisches Lebewesen" hin, ebenso die spätere Formulierung vom Menschen als einem "vernünftigen Tier". Die Geschichte hat überdies deutlich gezeigt, daß jene, die nicht arbeiten, keineswegs zugrundegegangen sind, sondern besser gelebt haben als die ArbeiterInnen.

So wie wir die Arbeit kennen, ist sie eine Erfindung der Moderne, wie auch die Arbeitslosigkeit als Erfindung der Neuzeit betrachtet werden kann. Heute, Arbeit und Arbeitslosigkeit gemeinsam zu behandeln ist insofern sinnvoll und nötig, weil die Arbeitslosigkeit die Konsequenz eines bestimmten Umgangs mit der Arbeit ist und das derzeitige Ausmaß an Arbeitslosigkeit die konkreten Formen der Arbeit wieder nachhaltig mitbestimmt.

Es ist daher naheliegend, zuerst mit einer historischen Aufarbeitung zu beginnen, die sowohl auf die Entwicklung der Produktivkräfte wie auch die damit verbundenen Deutungsmodelle und gesellschaftlichen Organisationsformen bezogen sein muß. Wirtschaftswachstum und steigende Produktionskapazitäten verlieren viel von ihrer Faszination, wenn in Ermangelung entsprechender Verteilungsmodelle immer größere Teile der Bevölkerung ausgeschlossen und der Verelendung preisgegeben werden.

In einer Soziologie der Arbeit geht es heute nicht mehr wie vor 20 Jahren um die Vermenschlichung (Humanisierung) der Arbeitsverhältnisse, sondern um eine neue Standortbestimmung gesellschaftlich notwendiger Arbeit im Verhältnis zu anderen, menschlichen Tätigkeiten.



Einführende Literatur:

Wichtige Zeitschriften:
Soziale Welt / Leviathan / Sociologie du travail / Industrial Sociology

Bücher, Artikel, etc.:
Peter Gerd, Theorie und Praxis der Arbeitsforschung, Frankfurt/New York 1997
De Coster M.; Pichault F.: Traité de sociologie du Travail. Bruxelles 1994.
Arendt H.: Vita activa - oder vom tätigen Leben. München 1996.
Durkheim Emile, Über die soziale Arbeitsteilung, Frankfurt 1992
Sohn-Rethel A.: Körperliche und geistige Arbeit. Weinheim 1989 (Neuauflage).
Bravermann
Negt Oskar, Kluge Alexander, Eigensinn und Geschichte,
Demaziére D.,: La sociologie dú chômage. Paris 1995.
Vogt Winfried, Warum gibt es Massenarbeitslosigkeit?, in: Greiff v./Koch/König, Der Leviathan in unserer Zeit, Opladen/Wiesbaden 1997, S. 138 - 155
Gorz A.: Wege ins Paradies. Berlin 1984.
Gorz A.: Kritik der ökonomischen Vernuft - Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft. Hamburg 1994.
Gorz André, Abschied vom Proletariat: jenseits des Sozialismus, Frankfurt 1988
Greiff V. Bodo, Produktion und Destruktion: Günther Anders' Theorie der industriellen Arbeit, in: Greiff v./Koch/König, Der Leviathan in unserer Zeit, Opladen/Wiesbaden 1997, S. 275 - 293 (auch S. 309 ff)
Rifkin J.: Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Frankfurt 1995.
Claessens Dieter, Claessens Karin, Kapitalismus als Kultur, Frankfurt 1979
Weil Simone, Fabriktagebuch und andere Schriften zum Industriesystem, 1978
Abosch Heinz, Simone Weil zur Einführung, Hamburg 1990
Bericht über die soziale Lage 1996. Tätigkeitsbericht des Bundesministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Wien 1997
Wöhlcke Manfred, Soziale Entropie, München 1997
Rifkin Jermy, Entropie
Lenhardt Gero, Stock Manfred, Bildung, Bürger, Arbeitskraft, Frankfurt 1997


LVA.Nr.: 231.386
Lehrveranstaltung: Seminar: Arbeit und Arbeitslosigkeit
Leitung: Prof. Otto Nigsch
Stud. Abschnitt: II.
Std. Zahl: 02
Beginn: 12. März 1998
Zeit: Donnerstag, 11.00 - 13.00 Uhr
Raum: K 112A

Für das der Vorlesung zugeordnete Seminar ist vorgesehen, die Aufmerksamkeit auf neuere Veränderungen im Bereich der Arbeitswelt und bisher entwickelte Formen des Umganges mit Arbeitslosigkeit zu richten.

Zum ersten, den Veränderungen der Arbeitsvollzüge, ist den Konsequenzen technologischer Innovationen nachzugehen, den damit verbundenen neuen Konzepten der Organisation menschlicher Arbeit (lean production etc.) und Formen der Qualifizierung von Arbeitskräften.

Mit dem zweiten, dem Umgang mit Arbeitslosigkeit, sind verschiedene Aspekte angesprochen: Einerseits die Maßnahmen, die gesetzt werden zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt bzw. zur Erhaltung der Beschäftigbarkeit (Arbeitsstiftungen, Förderungen von Existenzgründungen, Aus- und Weiterbildung), andererseits aber auch die verschiedenen Arten, wie die von Arbeitslosigkeit Betroffenen diese neue Situation verarbeiten (individuell-kollektiv, resignativ-aggressiv, psychologisierend-politisierend). Dabei ist auch dem Aufmerksamkeit zu schenken, was in den anderen Ländern Europas diesbezüglich geschieht (Vergleich der verschiedenen Arbeitsmarktpolitiken).



Termine

ThemaReferent/In

12. III. 98 _________________________ _________________________

19. III. 98 _________________________ _________________________

26. III. 98 _________________________ _________________________

2. IV. 98 _________________________ _________________________

(Ostern)

23. IV. 98 _________________________ _________________________

30. IV. 98 _________________________ _________________________

7. V. 98 _________________________ _________________________

14. V. 98 _________________________ _________________________

(Feiertag)

28. V. 98 _________________________ _________________________

4. VI. 98 _________________________ _________________________

(Feiertag)

18. VI. 98 _________________________ _________________________

25. VI. 98 _________________________ _________________________